Warmwasser durch PV-Überschuss

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten können? Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Nutzung von Photovoltaik-Überschussenergie zur Erwärmung Ihres Warmwassers. Dieser Blogbeitrag soll Ihnen erklären, wie Sie diesen Prozess optimieren können und welche Vorteile das für Sie und Ihre Energiekosten haben kann.



Welche Möglichkeiten gibt es, um Warmwasser zu generieren?

In den meisten Haushalten wird das Warmwasser durch einen Boiler mit Elektroheizstab oder Durchlauferhitzer erzeugt. Diese Geräte nutzen Strom, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Es gibt Alternativen, wie eine elektrothermische Station zur Umwandlung von Photovoltaikstrom in Wärme und zur Speicherung dieser Wärme in Pufferspeichern.

 

Wie kommt es zu einem PV-Überschuss und wie lässt sich daraus Warmwasser erzeugen?

Photovoltaikanlagen setzen Sonnenlicht in elektrische Energie um, die dann zur Stromerzeugung genutzt wird. Oftmals produzieren diese Anlagen aber mehr Energie, als zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird. Anstatt diese Überschussenergie ins Stromnetz einzuspeisen, können Sie diese nutzen, um Ihr Warmwasser zu erwärmen. Hierfür benötigen Sie lediglich einen passenden Warmwasserspeicher, der die überschüssige Energie speichert und bei Bedarf für die Warmwasserbereitung verwendet. Durch diese Art der Nutzung von Photovoltaik-Überschussenergie werden Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren und somit auch Ihre Energiekosten senken.

 

Was gilt es bei der Nutzung eines PV-Überschusses zu beachten?


Intelligente Steuerung

Um die Nutzung der Photovoltaik-Überschussenergie für die Warmwasserbereitung zu optimieren, ist eine intelligente Steuerung notwendig. Diese sorgt dafür, dass der Warmwasserspeicher nur dann mit Energie befüllt wird, wenn tatsächlich Überschussenergie vorhanden ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Energie verschwendet wird und Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Photovoltaikanlage ziehen. Eine solche Steuerung kann entweder direkt in den Wechselrichter integriert sein oder als separates Gerät installiert werden.

 

Größe des Warmwasserspeichers

Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Warmwasserspeicher ausreichend groß dimensioniert ist, um auch an Tagen mit geringerer Sonneneinstrahlung ausreichend Warmwasser zur Verfügung zu haben. Andernfalls kann es passieren, dass der Speicher schnell leer ist und Sie wieder auf Ihren Energieversorger als Stromquelle zurückgreifen müssen.

 

Was sind die Vorteile der Nutzung eines PV-Überschusses?

 

Umweltschutz

Zudem leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, da Sie weniger Energie aus fossilen Brennstoffen beziehen. Durch die Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung tragen Sie dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und somit die Umweltbelastung zu verringern.

 

Unabhängigkeit von Stromversorgern

Darüber hinaus erhöht die Nutzung von Photovoltaik-Überschussenergie für die Warmwasserbereitung Ihre Unabhängigkeit von Stromversorgern. Sie sind weniger anfällig für Preisschwankungen auf dem Strommarkt und können selbst entscheiden, wie Sie Ihre Energie nutzen möchten. Dies gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Energiekosten und trägt dazu bei, langfristig Geld zu sparen.

Grüner Globus mit einem Kabel
von Web Smart 13. Mai 2024
In Deutschland, wie auch in vielen anderen Industrieländern, steht die Energiewende ganz oben auf der Agenda. Eine der Herausforderungen ist die Umgestaltung der Wärmeversorgung in Wohnhäusern. Die Celsius Infrarotheizung – eine moderne, energieeffiziente Option.
Share by: